Im Sommer stehen unseren Pferde großflächige Weiden mit durchdachtem Weide-Management zur Verfügung.
Auf den großflächigen Weideflächen können die Pferde nicht nur in Ruhe grasen, sondern auch ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben.
Für die Grundversorgung sind natürlich Tränken, aber auch hinreichend viele Raufen sowie Unterstände bzw. diverse natürliche Untersteh-Möglichkeiten vorhanden. Die Raufen sind bei Bedarf mit Heulage gefüllt.
Und bei unserem Weide-Management, das inzwischen – nach jahrzehntelanger Erfahrung – ziemlich ausgereift ist, berücksichtigen wir viele verschiedene Aspekte, die von der Umsicht beim Anweide-Konzept, der Funktionalität in der Flächenabfolge bis hin zur Nachhaltigkeit bei der Weidepflege reichen.
Darüber hinaus haben wir aber auch Lösungen für besondere Bedarfe und besondere Situationen:
So besteht in unseren Bewegungsställen zum Beispiel die Möglichkeit, die Dauer des Weidegangs automatisch zu steuern.
Und so konnten wir in vergangenen Jahren beispielsweise unsere Weideflächen in extremen Trockenphasen mehrfach vor dem Vertrocknen bewahren, weil wir über eine Beregnungsanlage verfügen, mit der wir die Weiden zwischendurch bewässert haben. Insgesamt gibt es bei uns viele Synergie-Effekte zwischen unserer Landwirtschaft und unserem Pferdebetrieb.